Pfändungsverbote

Corona-Soforthilfen
Vielen Unternehmen wurde in der Corona-Krise eine Soforthilfe gewährt. Die Soforthilfezahlungen unterliegen nach Auffassung des Finanzgerichts Münster dem Pfändungsverbot nach § 851 Abs. 1 der Zivilprozessordnung (ZPO). Im Streitfall hatte das Finanzamt eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen rückständiger Umsatzsteuer- und Umsatzsteuer-Vorauszahlungen erlassen.
Übertragbarkeit
Corona-Soforthilfen des Staates sind als zweckgebundene Forderungen nicht übertragbar. Die Corona-Soforthilfen dienen nach Auffassung des Gerichts nicht dazu, Ansprüche eines Gläubigers zu befriedigen, die vor dem 1.3.2020 entstanden sind (FG Münster Beschluss v. 8.6.2020 11 V 1541/20 AO).
Stand: 28. August 2020
Sie haben Fragen? Fragen Sie uns JETZT! Steuerberater in Gießen
Mehr Themen
Regelbedarfssätze Gesellschaftsrecht Verkehrsmittel Rechnungsabgrenzungsposten Kassensturz Übergangsregelung Höchststeuerländer Handelsbilanz Phantomlohn Sponsoring Basiszinssatz Erbschaftsteuer Steuerpaket Übernachtungspauschale Lohnerhöhung BEPS Kassensysteme Weihnachtsgeschenke Maklerkosten Mahnung Vorsteuerrückerstattung Dienstverhältnis Forderungsverkauf OECD Zahlbarkeitstag Steuerberater Gießen