Währungsverluste aus Fremdwährungsdarlehen

Der Fall
Ein Steuerpflichtiger hatte ein Darlehen zur Ablösung eines Fremdwährungsdarlehens aufgenommen. Das Fremdwährungsdarlehen diente der Finanzierung eines Vermietungsobjektes. Der Investor wollte die Zinsanteile, die in Folge von Währungsverlusten auf die Erhöhung des Darlehensbetrages entfielen, als Werbungskosten abziehen. Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied jedoch, dass Währungskursverluste für den Werbungskostenabzug unbeachtlich sind.
Begründung
Der BFH begründet seine Auffassung im Urteil vom 12.3.2019 (Az. IX R 36/17) damit, dass ein Wechselkursrisiko nicht unmittelbar aus der Vermietung und Verpachtung resultiert. Die Mehrkosten würden vielmehr - wie die Tilgung selbst - die nicht steuerbare Vermögenssphäre des Steuerpflichtigen betreffen.
Fazit
Bei Umschuldung eines Fremdwährungsdarlehens sollte darauf geachtet werden, dass nur der Darlehensanteil in Höhe des Umrechnungskurses bei der Darlehensaufnahme umgeschuldet wird. Ein darüber fortbestehendes Fremdwährungs-Teildarlehen könnte weitergeführt werden und die Zinsen auf das fortbestehende Darlehen sollten als Werbungskosten weiter abgezogen werden können.
Stand: 28. Oktober 2019
Sie haben Fragen? Fragen Sie uns JETZT! Steuerberater in Gießen
Mehr Themen
Ursprungsortprinzip elektronische Rechnung Antrag Sachwertverfahren Grunderwerbsteuer Dienstwagen Nutzungswert Tarifindex Verrechnungspreisen Riester-Rente Gewerbesteuer Erbschaftssteuer Gruppenbesteuerung Steuererklärung Steuerstrafverfahren Hinzurechnungsbesteuerung Treaty Override Depotübertragung Insolvenz Arbeitsunfall Zufluss-Abfluss-Prinzip Außenprüfung Ehegattengrundstück Finanzamt Reparaturaufwendung Steuerberater Gießen