Besonderes Kirchgeld nicht menschenrechtswidrig

Besonderes Kirchgeld
In Deutschland erheben die Religionsgemeinschaften von Kirchenmitgliedern, die zusammen mit ihrem Ehegatten nach dem Tarif des Ehegattensplittings zur Einkommensteuer veranlagt werden, ein „besonderes Kirchgeld“. Voraussetzung ist, dass der andere Ehegatte selbst keiner steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehört und über ein höheres Einkommen verfügt.
Urteil Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat jetzt in einem Urteil dieses Kirchgeld nicht als menschenrechtswidrig angesehen und deren Erhebung für rechtmäßig erachtet. Gegen die Zahlung hilft nur, wenn die Ehegatten die getrennte Veranlagung wählen oder beide aus ihren Religionsgemeinschaften austreten (Urteil vom 6.4.2017, 10138/11, 16687/11, 25359/11 und 28919/11).
Stand: 29. Mai 2017
Sie haben Fragen? Fragen Sie uns JETZT! Steuerberater in Gießen
Mehr Themen
Teambuilding Steuerhinterziehung Barzahlung Forschung Zuschuss Umsatzsteuervoranmeldung Zahlungsverkehr Europäische Union Instandhaltung Rentenversicherung Körperschaftsteuer Kontoauszug GmbH Besteuerungsrecht Sollbesteuerung Bilanz Prüfungspflicht Gericht Lobbyregister Haustierbetreuungskosten Lohnsteuerfreibetrag Gesellschaftsform Steuerabkommen Geld Jahresüberschuss Steuerberater Gießen