Pfändungsfreigrenzen

Pfändungsschutz
Arbeitseinkommen, das in Geld zahlbar ist (dazu zählen neben den Arbeits- und Dienstlöhnen auch Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten, Ruhegelder usw.), kann nur gepfändet werden, wenn es bestimmte Beträge übersteigt (§§ 850 ff. Zivilprozessordnung/ZPO). Diese Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen wurden zum 1.7.2023 erhöht.
Pfändungsfreigrenzen
Seit dem 1.7.2023 gelten folgende unpfändbare Beträge (vgl. Bekanntmachung zu den Pfändungsfreigrenzen 2023 nach § 850c der Zivilprozessordnung): monatliches Arbeitsentgelt ist bis zu einem Betrag von € 1.402,28 (bisher € 1.330,16), wöchentlich ausgezahltes Arbeitsentgelt bis zu einem Betrag von € 322,72 (bisher € 306,12) und täglich ausgezahltes Arbeitsentgelt ist bis zu einem Betrag von € 64,54 (bisher € 61,22) pfändungsfrei. Die Beträge erhöhen sich jeweils abhängig von der Auszahlungsperiode zwischen € 443,00 bzw. € 20,00, wenn der Schuldner Unterhaltsleistungen erbringen muss.
Stand: 27. Juni 2023
Sie haben Fragen? Fragen Sie uns JETZT! Steuerberater in Gießen
Mehr Themen
Bonus Umsatzsteuererklärung Ausland Pauschalpreis Steuererhöhung Gewinnvortrag Steuernummer Hausanschlusskosten Zahlungsverkehr Onlinehandel Dienstreise Miete Bilanzsumme Vignette Aufwandsentschädigung Dividendenabschlag Rechnungsanschrift Elster Online Familienheimfahrten Steuerentlastung Regelsteuersatz Sachbezug Haushaltsscheck Ferialpraktikum Steuerabzug Steuerberater Gießen